Bildungs.Garten

Ein Abend, der Bildung erlebbar macht

Der Bildungs.Garten lädt Eltern und pädagogische Teams ein,
die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Beziehung und Bildung auf neue Weise zu entdecken.

 

Über das Sinnbild des Gartens entsteht ein Raum,
in dem Entwicklung, Balance und Miteinander spürbar werden.


Es ist kein Vortrag – sondern ein lebendiges Erlebnis,
das mit Bildern, Impulsen und kleinen Reflexionsmomenten berührt.

 

Hier dürfen Eltern und Fachkräfte kurz innehalten, verstehen, wie alles miteinander verwoben ist,
und erkennen, was geschieht, wenn das innere oder äußere Gleichgewicht verloren geht.

 

So entsteht Bewusstsein – ohne Druck, ohne Fachsprache,
aber mit Tiefe, die im Alltag nachwirkt.

Für wen ist der Bildungs.Garten gedacht?

Das Format richtet sich an Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Schulen, die ihren Eltern ein

wertvolles, leicht zugängliches Angebot machen möchten –zwischen

Elternbildung, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung.

 

Es fügt sich unkompliziert in bestehende Jahresplanungen ein (z. B. als Elternabend,

Themen-Nachmittag oder Teil einer Gesundheitswoche) und stärkt die Zusammenarbeit

zwischen Eltern, Team und Einrichtung.

Pädagogischer Mehrwert für die Einrichtung

Der Bildungs.Garten unterstützt Einrichtungen darin,

 

  • Elternbildung und Gesundheitsförderung miteinander zu verbinden,

  • Selbstregulation und Bewusstsein in Familien zu fördern,

  • und dadurch Konflikte, Belastungen und Kommunikationsspannungen zu reduzieren.

 

Er schafft Resonanzräume, in denen Eltern kurz innehalten, reflektieren, wo in ihrem Alltag „zu viel Wind“

weht oder der „Boden zu trocken“ ist,und Impulse mitnehmen, die sie nachhaltig begleiten.

 

So wird Familienarbeit nicht zur Zusatzbelastung, sondern zu einem Beitrag für die

emotionale Bildung und Gesundheit der gesamten Gemeinschaft.

Für Einrichtungen bedeutet das …

Der Bildungs.Garten lässt sich mühelos in den Jahresplan integrieren –
ob als Elternabend, Teil einer Gesundheitswoche oder Themen-Nachmittag.

 

Er bietet Familien einen niederschwelligen Zugang zu den Themen
Balance, Selbstfürsorge und Beziehungskultur,
und stärkt zugleich die Zusammenarbeit zwischen Team und Elternhaus.

 

So entsteht ein gemeinsames Verständnis für Gesundheit als lebendigen Prozess –
und eine Sprache, die Brücken baut, statt Mauern.

Formate & Ablauf

Der Eltern.Info-Nachmittag „Familien.Kompass im Lebensgarten“ dauert

ca. 70–90 Minuten und besteht aus einer Einführungsgeschichte, alltagsnahen Impulsen, kurzen 

Reflexionsmomenten und einem abschließenden Reminder für den Alltag.


Er ist kein klassischer Vortrag, sondern ein lebendiger, achtsamer Begegnungsraum – ruhig, strukturiert und zugleich aktivierend.

 

Rahmenbedingungen:

  • Teilnehmende: 10–20 Personen (Eltern & Fachkräfte möglich)

  • Raum: Stuhlkreis oder halboffene Sitzordnung

  • Anmeldung: empfohlen (Materialvorbereitung, Gruppendynamik)

Nach dem Bildungs.Garten – wie Wachstum weitergeht

Der Bildungs.Garten öffnet die Tür zu vertiefenden Wegen im Lebensgarten:

 

1. Kompass.Abende – geschlossene Abende für Eltern einer Einrichtung
mit Themen wie innere Balance, emotionale Stabilität oder Familienresonanz.

 

2. Bildungs.Blüten – – langfristige Entwicklungsprojekte oder Themenwochen,
die Impulse aus dem Bildungs.Garten in den Alltag hineinwachsen lassen.

 

3. Selbstlernmaterialien – Workbooks & umfassende Audioimpulse für deinen Alltag

 

4. Persönliche Begleitung –individuelle Beratung & ganzheitliche Familienbalance

 

So entsteht ein vernetztes System, in dem Familien, Teams und Kinder gemeinsam wachsen können.

Wirkung & Haltung

Der Bildungs.Garten stärkt das Bewusstsein, dass Bildung, Gesundheit

und Beziehung untrennbar miteinander verbunden sind.


Er eröffnet Räume für Reflexion, Verständnis und Eigenverantwortung –
nicht belehrend, sondern inspirierend.

 

Denn echte Veränderung entsteht nicht durch Druck, sondern durch das Erkennen des

eigenen Gleichgewichts – und den Mut, den Garten des Lebens bewusst zu pflegen.

Möchtest du den Bildungs.Garten in deine Einrichtung einladen?

 

Dann gehe mit mir:

Oder buche direkt:

Ich gestalte meine Eltern- und Teamformate vorrangig im mitteldeutschen Raum.
Sollte dein Team weiter entfernt sein, finden wir gemeinsam einen passenden digitalen oder hybriden Weg.